Erfolgreicher Projektstart – Danke

Wir dürfen auf drei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Um die 240 Citizen Scientists haben mittlerweile gut 5’500 Standorte von Waldameisenhügeln im Kanton Bern beobachtet und gemeldet. Herzlichen Dank an alle!

Mithilfe weiterhin gefragt

Noch gibt es ein paar «weisse Flecken» im Kanton Bern. Diese werden ersichtlich, wenn Sie die Karte von iNaturalist (vgl. Startseite rechts) aufzoomen. Ihre Meldungen von Waldameisenhügeln aus solchen Gegenden, sind für uns weiterhin sehr interessant. Lesen Sie weiter unten, wie Sie uns Standorte melden können.

Sehr Motivierte unter Ihnen dürfen aber auch eine Region übernehmen und beim Inventarisieren/Beproben der Ameisenhaufen mithelfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@waldameisen.blog

Standdorte melden

Gerne können Sie uns ihre Beobachtungen auf iNaturalist melden: direkt im Feld mit der App auf ihrem Handy oder später von zuhause aus mit dem Computer auf der Internetseite von iNaturalist. Achten Sie darauf, dass Sie ihre Beobachtung auch wirklich dem Projekt Waldameisen hinzufügen.

Wir benötigen: Ein Foto des Ameisenhügels, den genauen Fundort (möglichst mit GPS- oder Schweizer-Koordinaten) und das Funddatum. Wichtig: Schalten Sie bei der Handykamera die Ortungsdienste ein (unter Einstellungen die Standortmarkierung aktivieren), damit werden die GPS-Daten beim Foto hinterlegt. Und geben Sie dem Gerät etwas Zeit für eine genaue Ortung. Geben Sie uns auch an, ob das Nest belebt bzw. aktiv ist oder nicht.

Haben Sie Fragen zur Registrierung oder zum Meldevorgang auf iNaturalist, so kontaktieren Sie uns unter: info@waldameisen.blog

Falls Sie sich jedoch nicht auf iNaturalist registrieren möchten, können Sie uns notfalls ihre Funde per E-Mail Adresse melden@waldameisen.blog zusenden.

Unauffällige Nester

Möchten Sie wisssen, wo Sie Nester der Waldameisen finden können? Dann könnte Sie dieser Beitrag interessieren: «Nester finden — unauffällige und versteckte». Neben den typischen kegelförmigen Ameisenhaufen im Wald und am Waldrand gibt es auch Nester, die weniger schnell ins Auge stechen.

«Citizen Science»-Projekt

Die Erstellung eines Inventars der Waldameisen im Kanton Bern stellt eine logistische und zeitliche Herausforderung dar. Um in zirka drei Jahren in jeder Region des Kantons Bern ein möglichst flächendeckende Anzahl Waldameisennester kartieren zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Sind Sie beruflich oder privat viel in der Natur unterwegs? Interessieren Sie sich für die Tierwelt im Kanton Bern oder ganz allgemein für die Natur? Dann sind Sie genau richtig beim Berner Waldameiseninventar. Wenn Sie unterwegs Ameisenhaufen entdecken, melden Sie uns bitte ihre Beobachtungen. Damit unterstützt Sie wichtige Forschung für den Naturschutz!